Feiern sie Ihre Liebe jedes Jahr 

Hochzeitstage haben verschiedene Bedeutungen und Traditionen. Je nach Region und Ländern gibt es unzählige und unterschiedlichste Lebensweisen und Traditionen, welche einem bestimmten Ehejahr zugesprochen werden. Wir möchten Dich hier durch eine Liste der Hochzeitstage in die verschiedensten Traditionen und Jahrestage einführen - traditionelle, besondere und vor allem allerlei verrückte und lustige Hochzeitstage.

Alle Hochzeitstage im überblick

1. Hochzeitstag – Papierne Hochzeit

Der erste Hochzeitstag ist da. Das erste Jahr in Zweisamkeit ist vorbei und wahrscheinlich wie im Flug vorübergegangen.

Diesen 1. Hochzeitstag möchten die frisch vermählten meistens alleine für sich sein und zu zweit das erste Jahr der Ehe Revue passieren lassen.

Dieser Hochzeitstag nennt sich Papier Hochzeit, weil die Ehe noch sehr frisch, bzw. sehr dünn ist und reißanfällig wie ein dünnes Blatt Papier.

Genießen sie diesen Tag und schwelgen sie in schönen Erinnerungen, ihres vor einem Jahr begonnen gemeinsamen Lebens.

Der erste Hochzeitstag ist da. Das erste Jahr in Zweisamkeit ist vorbei und wahrscheinlich wie im Flug vorübergegangen.

Diesen 1. Hochzeitstag möchten die frisch vermählten meistens alleine für sich sein und zu zweit das erste Jahr der Ehe Revue passieren lassen.

Dieser Hochzeitstag nennt sich Papier Hochzeit, weil die Ehe noch sehr frisch, bzw. sehr dünn ist und reißanfällig wie ein dünnes Blatt Papier.

Genießen sie diesen Tag und schwelgen sie in schönen Erinnerungen, ihres vor einem Jahr begonnen gemeinsamen Lebens.

2. Hochzeitstag – Baumwollene Hochzeit

Die Meinungen gehen hier ein wenig auseinander, denn in einigen Regionen wird die Baumwollhochzeit am 1. Hochzeitstag zelebriert. An der Bedeutung dieses Tages ändert sich aber nichts.

Ein weiteres Jahr ist vorüber. Mit der Zeit hat sich die alltägliche Routine in die Ehe eingeschlichen. Es wurden Höhen und Tiefen durchlebt und man hat das Gefühl, dass eine noch stärkere Bindung zwischeneinander besteht. Das ist der Grund weshalb sich dieser Hochzeitstag Baumwollhochzeit nennt. Die Festigkeit von Baumwolle ist fester als die eines Blatt Papiers.

Jedoch hat Baumwolle einen langen Weg vor sich um ein stabiler Stoff zu werden, also genau wie in einer Ehe. Das Paar hat noch einen langen gemeinsamen weg vor sich, mit allen Höhen und Tiefen die man durchleben muss, damit sich die Bindung zwischen zwei Personen richtig festigt.

3. Hochzeitstag – Lederne Hochzeit

der dritte Hochzeitstag. Drei Jahre hat die Ehe bei der sogenannten Lederhochzeit nun schon standgehalten. Genau wie das Leder, wird die Ehe über die Jahre immer widerstandsfähiger – daher auch die Bezeichnung für diesen Hochzeitstag.

4. Hochzeitstag – Seiden Hochzeit

Die Seidenhochzeit wird am 4. Hochzeitstag gefeiert und steht, wie der Name schon sagt, ganz im Namen der Seide. Weich und wunderschön gehört Seide zu den wertvollsten und kostbarsten Stoffen. Ebenso wertvoll und wunderschön, aber auch reißfest, wie der Stoff, ist auch die Ehe 4 Jahre nach der Hochzeit

5. Hochzeitstag – Hölzerne Hochzeit

5 Jahre sind nun schon vorbei. Dieser Hochzeitstag hat unterschiedliche Namensgebungen.

Ochsenhochzeit wird es meistens genannt, wenn das Ehepaar noch Kinderlos ist. In diesem Fall wird meist ein Kranz mit Kondomen (diese haben natürlich alle ein Loch), an die Tür des Brautpaares gehangen. Das soll dem Ehepaar zeigen, dass immer noch der Nachwuchs fehlt.

Im Süden Deutschlands wird dieser Tag als Hölzerne Hochzeit zelebriert. Im Norden Deutschlands wird die Hölzerne Hochzeit erst zum 10. Jahrestag gefeiert. Deswegen gehe ich auf die Bedeutung dieser Namensgebung erst später ein (10. Hochzeitstag).

Machen wir mal weiter mit der Rosenhochzeit. Viele Hürden der Ehe sind überstanden und die Ehe, bzw. das Ehepaar erstrahlt nun noch einmal mehr. So wie die Rose ihre Dornen hatte, so war es auch in der Ehe einige male am "pieksen". In den meisten Fällen wird für diesen Jahrestag die Tür des Paares mit einem Rosenkranz geschmückt.

6. Hochzeitstag – Zinnerne Hochzeit

Der 6. Hochzeitstag ist da und der ist zuckersüß. Dieser Tag sollte mit ganz vielen leckeren süßen Sachen gefeiert werden, mit Gästen oder in trauter Zweisamkeit, Hauptsache sie vergessen nicht, dass dieser Tag im Zeichen des Zuckers steht. ;)  Denn bekanntlich steht nun das verflixte 7. Jahr vor der Tür.

Zucker ist nicht nur ein sehr leckerer Geschmacksträger, er sorgt auch für eine gute und feste Struktur und fördert ebenfalls die Gärung der der Hefe. Deswegen kann bei der Ehe davon ausgegangen werden, dass diese wächst, aufgeht und sich verfestigt.

Hauptsächlich wird dieser Tag in Österreich zelebriert und in den USA wird dieser Tag eiserne Hochzeit genannt.

7. Hochzeitstag – Kupferne Hochzeit

Das verflixte 7. Jahr ist geschafft. Aus diesem Anlass wird nun die kupferne Hochzeit gefeiert. Kupfer ist ein weiches und gut formbares Metall, allerdings auch zäh.

In der Ehe ist es quasi gleich, denn die Partnerschaft ist zwar sehr stark, aber immer noch weich und biegsam. Zwischenzeitlich gibt es Momente in der Ehe, wo die Beziehung zwischen dem Ehepaar noch sehr zäh. Kupfer hat die Eigenschaft, dass sich mit den Jahren eine Patina über das Material zieht. Das ist vergleichbar mit der Ehe. Sorgen sie dafür, dass das nicht mit ihrer Ehe passiert, auch wenn eventuell Eigenschaften an dem Partner entdeckt wurden, die sie vorher noch nicht kannten. Außerdem hat sich ganz leise der Alltag eingeschlichen und es fehlt einfach die traute Zweisamkeit.

Wichtig ist das sie nicht vergessen, dass es auch noch etwas anderes gibt als den Alltag, nämlich ihre gemeinsamen Stunden, entweder zu zweit oder mit der ganzen Familie.

8. Hochzeitstag – Blecherne Hochzeit

Unter Blech versteht man ein gewalztes Stück Metall (egal welcher Art), das fest und stabil ist, aber dennoch biegsam. Die Ehe ist zu diesem Zeitpunkt ebenfalls biegsam und formbar.

Verbringen sie diesen Tag doch einfach ganz entspannt und schauen sie rückblickend auf das, was sie alles in den letzten Jahren gemeinsam geschafft haben.

9. Hochzeitstag – Keramik Hochzeit

Der 9. Hochzeitstag ist erreicht! Viel Zeit ist nun vergangen und wahrscheinlich ist die Familie schon gewachsen.

Über die Jahre hat sich die Beziehung geformt und man kennt die Eigenschaften des Partners nur zu gut. Bei Keramik ist es ähnlich, denn Keramik lässt sich im Rohzustand leicht formen. Im Anschluss wird das Material im Ofen immer fester und beständiger.

Dieser Hochzeitstag wird in der Regel nicht im großen Kreis gefeiert, aber zu zweit ist es ja auch mal ganz schön.

10. Hochzeitstag – Rosenhochzeit

Da ist sie... die erste zweistellige Zahl!!!
10 Jahre sind schon seit der Hochzeit vergangen und vielleicht sind schon einige Erinnerungen leicht verschwommen oder gar ganz in Vergessenheit geraten.

Über die Rosenhochzeit hatte ich ja schon berichtet (5. Hochzeitstag), deswegen widmen wir uns jetzt mal der hölzernen Hochzeit. In Norddeutschland wird die hölzerne Hochzeit am 10. Hochzeitstag gefeiert. In anderen Teilen wird dieses Ereignis am 5. Hochzeitstag zelebriert. Holz bringt Glück! ;) Also zumindest klopft man auf Holz, weil man Glück haben möchte. Nach 10 überstandenen Ehejahren kann deswegen auch gerne mal auf Holz geklopft werden, um dem Paar weiterhin viel Glück zu wünschen.

Bei der hölzernen Hochzeit wird meist auch mit Sägespäne dekoriert.

Die Bedeutung dafür ist ganz simpel, denn Sägespäne ist das Überbleibsel wenn mit Holz gearbeitet wird. Also wie in der Ehe, denn an der Beziehung des Paares wird immer gearbeitet und hierbei bleibt hin und wieder auch mal etwas über. Es wird an der Beziehung stetig weitergearbeitet, denn es wird immer wieder kleinere oder größere Hindernisse geben die überwunden werden müssen. 

Ich sehe das ganze mal positiv und sage, dass in der Ehe ruhig mal was liegen bleiben darf. Veränderungen müssen nicht immer schlecht sein. Auch wenn es mal schwierig auszusehen scheint, kann auch etwas sehr schönes als Endergebnis rauskommen. Feiern sie diesen großen Tag doch einfach mit Familie und Freunden. Denn mal ganz ehrlich... 10 Jahre ist eine lange Zeit und darf auch mal richtig groß gefeiert werden.

11. Hochzeitstag – Stahl Hochzeit

Stahl ist ein starkes, festes und beständiges Material und soll damit als Beispiel für die feste und beständige Ehe stehen. Nach 11 Jahren Ehe darf man durchaus behaupten, dass die Ehe stark wie Stahl ist.

Ich persönlich finde, wer 11 Jahre geschafft hat, der wird auch noch weitere schöne (und vielleicht auch mal anstrengende) Ehejahre haben.

12. Hochzeitstag – Nickelhochzeit

Nickel ist ebenfalls ein sehr beständiges Metall. Es glänzt schön, vor allem im Sonnenlicht und ist beständig gegen Luft, Wasser und Salzsäure. So fest ist mittlerweile die bestehende Beziehung des Paares.

Allerdings sollte beachtet werden, dass auch Nickel mal geputzt und poliert werden muss. Vergessen sie also nicht, dass es auch noch etwas anderes als den üblichen Alltag gibt.

12-1/2. Hochzeitstag – Petersilienhochzeit/Bronze Hochzeit

Es gibt mal wieder einen "Halbhochzeitstag"! Nun ist die Hälfte geschafft bis zur Silberhochzeit. Das Ehepaar hat nun 1/8 Jahrhundert hinter sich gebracht.

Hier steht die Petersilie im Vordergrund, denn bekanntlich ist das Petersilienblatt eher ausgefranst und symbolisiert die erlebten Höhen und Tiefen der Ehe. Bei diesem Hochzeitstag ist es Tradition, dass das Ehepaar von Familie und Freunden überrascht wird. Die Gäste sind dafür zuständig für das leibliche Wohl zu sorgen und jeder Gast sollte einen Bund Petersilie mitbringen und dem Paar als Mitbringsel überreichen. Die Haustür des Paares wird mit einem Kranz geschmückt, der natürlich Themengerecht aus Petersilie besteht.

Dieser Anlass ist perfekt, um mit allen Gästen in Erinnerungen zu schwelgen und Geschichten von der Hochzeit zu erzählen, die vielleicht schon in Vergessenheit geraten sind. Vergessen sie nicht... 12 1/2 Jahre sind vorbei und das ist eine lange Zeit. Sie haben es geschafft, dass ihre Ehe so lange hält, also sorgen sie auch weiter dafür, dass diese immer frisch und würzig bleibt!

Eben wie Petersilie!

13. Hochzeitstag – Kristall Hochzeit

Eigentlich ist 13 eine Unglückszahl und es gibt einige Menschen die auch ein bisschen Angst und Respekt vor dieser Zahl haben.

Das müssen sie nicht, denn sie haben es geschafft den 13. Hochzeitstag zu erreichen. Dieser Tag steht im Zeichen der Veilchen. Veilchen wachsen bekanntlich eher in Büschen am Waldrand, also ganz bescheiden und unscheinbar. Sie sind sehr bescheiden und zurückhaltend und auch in Gedichten werden sie so beschrieben. Veilchen kann man auch in Verbindung mit einem blauen Auge bringen, dieses wird ja umgangssprachlich auch "Veilchen" genannt. Man sagt sich nämlich, dass das Ehepaar bis jetzt mit einem "blauen Auge" davongekommen ist. Allerdings finde ich diese Bedeutung schon ein wenig negativ.

Sie sollten sich einfach mal zurückziehen und einige schöne Stunden zu zweit machen, denn sie haben 13 Jahre hinter sich liegen, schon vieles erreicht und wahrscheinlich kleine und größere Probleme aus der Welt geschafft. Genießen sie diesen Tag!

14. Hochzeitstag – Elfenbein Hochzeit

Elfenbein ist ein hartes, stabiles, seltenes, nicht leicht zerstörbares und deswegen kostbares Gut. Genau wie die Ehe, die jetzt schon 14 Jahre hinter sich hat.

Es ist nicht selbstverständlich das eine Ehe heutzutage 14 Jahre standhält, aber diejenigen die es geschafft haben, können stolz auf sich sein. Die Ehe ist nicht mehr leicht zerstörbar!

15. Hochzeitstag – Veilchen Hochzeit/Gläserne Hochzeit

Glas! Ganz viel Glas! Kristallklar!

Glas symbolisiert, dass das Paar sich mittlerweile durchschauen kann und die Gewohnheiten des Partners kennt.  Bei dem zuhause des Paares wird alles mit Girlanden aus Gläsern und Flaschen dekoriert. Glas ist ein starkes Glas, aber trotz allem auch zerbrechlich. Es muss also vorsichtig und rücksichtsvoll damit umgegangen werden.

16. Hochzeitstag – Saphirhochzeit

Dieses Jubiläum wird zurecht Saphirhochzeit genannt, denn nach 16 Jahren ist die Ehe genauso Wertvoll wie ein Saphir. Der Saphir ist nach dem Diamant der zweithärteste Stein auf der Welt. In einigen Regionen wird dieses Jubiläum erst zum 45. oder 55. Hochzeitstag gefeiert.

Dieser Tag wird in den meisten Fällen nicht sehr groß gefeiert und viele vergessen ihn auch, aber es sollte nicht vergessen werden, dass man sich 16 Jahre treu ist und mit absoluter Sicherheit einiges durchgestanden hat.

17. Hochzeitstag – Orchideenhochzeit

Die Orchidee ist eine sehr wertvolle und lang lebende Blume.

Die Ehe die 17 Jahre hält ist ebenfalls wertvoll, hat schon lange gelebt und wird auch wahrscheinlich noch lange leben. Allerdings braucht die Orchidee, sowie die Ehe eine gute und liebevolle Pflege.

Da sie es bis hierhin geschafft haben, gehe ich mal davon aus, dass sie genau wissen, wie man dieses Pflegen muss und habe keine Bedenken, dass sie dieses auch weiterhin mit Bravour meistern.

18. Hochzeitstag – Türkishochzeit

Der Türkis ist einer der ältesten und schönsten Edelsteine der Menschheitsgeschichte.

Früher wie Heute gilt der Stein als Schutzstein. Er soll vor Schaden beschützen.  Die klare Farbe des Steins, könnte als Zeichen für eine klare, ungetrübte Beziehung des Paares stehen, jedoch gehen die Meinungen hier auseinander. Um mal auf die Zahl des Jubiläums aufmerksam zu machen... Es sind jetzt 18 Jahre um. Die Ehe ist quasi volljährig und erwachsen geworden. Vieles ist nun gereift und wird vernünftiger geregelt.

19. Hochzeitstag – Perlmuthochzeit

Dieses Jubiläum verdient Annerkennung, denn Perlmutt ist ein schönes und wertvolles Material. Es braucht viele Jahre, um zu entstehen, aber wenn es dann gereift ist strahlt es je nach Einfluss des Lichtes im schönsten Glanze.

Das passt hervorragend zu der seit 19 Jahren bestehenden Ehe. Je nach Lichteinfluss schien die Ehe mal glänzender und mal etwas schattiger. Aber es wurden immer alle schattigen Seiten beseitigt und somit kann man sich beruhigt und voller Zufriedenheit an die schönen Seiten der bisherigen Ehe erinnern.

20. Hochzeitstag – Porzellanhochzeit/Dornenhochzeit

Dieser Tag steht im Zeichen des Porzellans. Porzellan ist bekanntlich das "weiße Gold" und nach 20 Jahren hat auch die Ehe schon einiges an Wert gewonnen. Es sollte jedoch bedacht werden, dass Porzellan schnell Risse bekommt oder gar zu Bruch gehen kann. Deswegen ist es wichtig, weiterhin die Beziehung zu pflegen und dem anderen Respekt und Vertrauen entgegen zu bringen.

Tradition ist es, dass Nachbarn, Freunde und die Familie am Vorabend des Jubeltages einen Blätterkranz an die Haustür des Paares hängt, der mit Geschirr jeglicher Art geschmückt ist. Das Ehepaar selber kann diesen Tag zum Anlass nehmen und eine alte Suppenschüssel (oder ähnliches), kaputt zuschmeißen. Das symbolisiert, dass die vergangenen negativen Geschehnisse zerschmettert werden, also abgeschlossen und vergessen werden.

21. Hochzeitstag – Opalhochzeit

Der Opal gehört ebenfalls zu der Gruppe der Edelsteine. Er ist für sein buntfleckiges und schillerndes Farbenspiel, je nach Lichteinfluss bekannt. Quasi wie in der Ehe, denn hier ist es ebenfalls je nach Einfluss anders am schillern.

Eine weitere Besonderheit des Opals ist, dass er beim erhitzen oder beim halten über offener Flamme nicht schmilzt, deswegen denke ich persönlich, dass sich dieses gut auf die Ehe übertragen lässt. Denn mal ehrlich, eine "hitzige" Diskussion oder auch mal ein "Flammenreicher" Streit machen die bestehende, innige Beziehung lange nicht kaputt.

22. Hochzeitstag – Bronzehochzeit

Da es keine grundlegende Bedeutung gibt, warum dieses Jubiläum Bronzehochzeit heißt, kann man nur spekulieren.   

Bronze ist ein relativ weiches Metall. Es besteht zu ca. 60% aus dem ebenfalls weichen Metall Kupfer. Diese Kombination führt dazu, dass es extrem haltbar ist. Daraus könnte man also schließen, dass die 22 Jahre andauernde Ehe, durch viele Kombinationen, Kompromissen, Ereignisse zwar noch formbar ist, aber wesentlich fester und beständiger geworden ist.

23. Hochzeitstag – Titanhochzeit

Zum einen bezieht sich die Bedeutung von dem Edelmetall Titan, welches extrem haltbar ist und nicht rostet. Die bestehende Ehe ist, eben wie das Metall, immer standhaft geblieben und wird in Zukunft weiterhin haltbar und Rostfrei bleiben. Zum anderen wird dieses Jubiläum nach den Titanen benannt, die eine Generation von Gottheiten waren. Dementsprechend nimmt die Ehe mittlerweile eine Art göttlichen Status an.

Ich finde das hört sich doch ganz gut an, denn wer so lange zusammen lebt, hat so einen Status redlich verdient.

24. Hochzeitstag – Satinhochzeit

Noch 1 Jahr dann ist das Vierteljahrhundert geschafft, wo wahrscheinlich richtig groß gefeiert wird. Vorab gibt es aber erstmal die Satinhochzeit.

Satin ist ein sehr glatter, glänzender und leichter Stoff, mit einer matten Unterseite. Wie die Ehe, denn die ist ebenfalls glänzend, glatt und leicht. Die Kinder sind wahrscheinlich erwachsen geworden und haben schon eigene Kinder mit in die Familie gebracht. Wie die matte Seite beim Satin unten ist und keinen interessiert, sind auch viele nicht so gut gelaufene Ereignisse in der Ehe, hinter dem Paar geblieben und es verschwendet keiner einen Gedanken mehr daran.

Feiern sie diesen besonderen Tag doch einfach zu zweit oder im kleinen Kreise, denn nächstes Jahr wird groß gefeiert.

25. Hochzeitstag – Silberhochzeit

Ein Vierteljahrhundert ist geschafft! 25 Jahre! :)

Dieser Tag steht im Zeichen des Silbers. Silber ist wertvoll und stark, genau wie die seit 25 Jahren bestehende Ehe. Zu diesem Anlass wird meistens groß und mit allen Freunden und Bekannten gefeiert. Die Haustür und der Hof des Paares wird mit Tannenzweigen und silbernen Akzenten geschmückt.

Im südlichen Teil Deutschlands wird traditionsgemäß silbernes Besteck aus dem Fenster geworfen. Halten sie sich an diesem Tag einmal vor Augen, was sie als Paar in den letzten 25 Jahren erlebt haben und sie werden merken, dass sich da ganz schön was angesammelt hat.

26. Hochzeitstag – Jadehochzeit

Dieser Tag wird von vielen Paaren meist eher ruhig verbracht, denn 1 Jahr zuvor gab es mit Sicherheit eine große Feier. Eine einheitliche Bedeutung, warum dieser Hochzeitstag Jadehochzeit heißt, gibt es nicht.

Dieser Stein ist einer der bemerkenswertesten Edelsteine der Welt, sowohl wegen seiner kulturhistorischen Bedeutung, als auch seiner nachgesagten Heilwirkung und Symbolhaftigkeit. In Südamerika und China glaubt man schon seit hunderten von Jahren das man durch den Jadestein Gesundheit, Erfolg und ein langes Leben im Einklang mit der Natur gewinnt. Er soll dem Träger Ausgeglichenheit, Schönheit, Glück und Harmonie vermitteln und überbringen. Die Majas und Azteken in Mittelamerika schätzten den Jadestein höher als Gold und verehrten ihn als Stein, der Freundschaft in Liebe umwandeln kann. Selbst in Ägypten wurde er als Stein der Liebe und Schutzstein bezeichnet. Ich persönlich finde die Geschichte des Jadesteines sehr schön und meiner Meinung nach passt die Nennung zum 26. Hochzeitstag.

Das erste vierteljahrhundert ist abgeschlossen und das zweite ist gestartet. Wer diese Reise in der Ehe abgeschlossen hat, der hatte schon viel Erfolg, Glück und Harmonie. Außerdem wünscht man sich für den weiteren Lebensweg nichts anderes als Gesundheit, ein langes Leben und weiterhin auch Harmonie, Glück und Ausgeglichenheit.

Das Paar hat es geschafft aus Freundschaft und innige Liebe eins zu machen.

27. Hochzeitstag – Mahagonihochzeit

Mahagoni ist ein sehr edles Holz und es wächst sehr langsam. Nach 27 Jahren ist die Ehe lange gewachsen und das Resultat daraus ist, dass diese ebenso Wertvoll ist.

Mahagoni ist ein Holz welches allerdings sehr gut gepflegt werden muss. Passen sie also auf, dass ihre Ehe nicht in den Alltagstrott reinkommt. Machen sie sich schöne Stunden zu zweit oder auch mit der Familie. Respektieren sie weiterhin ihren Partner und pflegen sie die Beziehung zueinander.

28. Hochzeitstag – Nelkenhochzeit

Der 28. Hochzeitstag steht im Namen der Blume. Es geht um die Nelke!

Die Nelke ist eine sehr schöne aber auch anspruchsvolle Blume. Sie bedarf sehr viel Pflege, blüht aber dann umso schöner. Dieser alte Brauchtum geriet leider immer mehr in Vergessenheit, obwohl es doch schön wäre, daran zu denken und dem Partner einfach mal eine Nelke zu schenken. Die weiße Nelke wäre eine gute Wahl, denn diese steht für ewige Treue oder eine rote Nelke, denn sie steht für starke Leidenschaft. Oder einfach die Lieblingsfarbe des Partners. Die müssten sie ja nach 28 Jahren eigentlich wissen!

29. Hochzeitstag – Samthochzeit

Samt ist etwas kostbares. Es steht im Zeichen der Sanftheit.

In der bisherigen Ehe gab es bestimmt nicht nur sanfte Zeiten, die aber alle mit Bravour gemeistert wurden. Die Kinder sind mittlerweile bestimmt Erwachsen geworden und wohnen nicht mehr zuhause. Nun beginnt quasi der sanfte Teil der Ehe. Die Beziehung hat, wie Samt, an Qualität gewonnen. Das Leben ist wesentlich entspannter geworden und man kann entspannt und sanft Pläne für die weitere Zukunft schmieden.

30. Hochzeitstag – Perlenhochzeit

Dieser Hochzeitstag wird symbolisiert durch die Perlenkette. Die aneinander gereihten Perlen einer Kette, stehen symbolisch für die vielen Tage der Ehe, die schon zusammen erlebt wurden, egal ob gute oder schlechte Ereignisse.

Perlen sind sehr wertvoll und das ist die Ehe nach 30 Jahren definitiv auch.

31. Hochzeitstag – Lindenhochzeit

Die Lindenhochzeit leitet sich vom gleichnamigen Baum ab.

Dieser wurde in der germanischen Mythologie zu Ehren der Göttin Freya verehrt. Sie wiederum ist die Göttin des Glücks und der Liebe. Jenes Holz ist zwar nicht sehr hart, kann aber dennoch eine Menge aushalten. 

Bestimmt wie in ihrer bestehenden Ehe.

32. Hochzeitstag – Seifenhochzeit

Warum genau es Seifenhochzeit oder Lapislazulihochzeit heißt ist nicht bekannt. Leider habe ich auch keine Angaben darüber gefunden, an welchem Ort was davon gefeiert wird. Seife steht für Reinheit und die Ehe ist genau dieses nach 32 Jahren ebenfalls. Es gibt keine Geheimnisse mehr und beide kennen sämtliche Eigenschaften des anderen in und Auswendig.

Der Partner ist zum Fels in der Brandung geworden. Das Vertrauen ist so fest wie noch nie und fast unerschütterlich. Traditionsgemäß wird zu diesem Anlass ein Kranz an die Tür gehangen, der mit Seifen verziert wird. Lassen sie ihre Gedanken einmal über das Wort Seifenhochzeit schweifen und sie werden sehen, dass da was Wahres dran ist! :)

Lapislazuli ist ein blau glänzendes Mineralgemisch. Es heißt, dieser hat einige sehr schöne Eigenschaften. Nicht nur dass er Aufrichtigkeit, Glaubwürdigkeit, Selbstbewusstsein, Konzentration und Intuition verbessert, sondern er hilft gegen Depressionen, Ängste, Blockaden und schlechten Gewohnheiten. Er unterstützt ebenfalls dabei sich bedrückende Lasten von der Seele zu reden und verbessert die Offenheit für Beziehungen und Freundschaften. Vieles davon haben sie in ihrer Ehe bestimmt schon durchgemacht und vieles wird vielleicht auch noch auf sie zukommen.

Es wäre doch eine schöne Idee sich zu diesem Hochzeitstag, sich so einen Stein zu schenken.

33. Hochzeitstag – Zinnhochzeit

Die nächste Schnapszahl ist erreicht.

An diesem Tag geht es um Zinn und Porphyr. Dort wo Zinnhochzeit gefeiert wird, werden meistens Gegenstände aus Zinn verschenkt. Sie symbolisieren die Robustheit von Zinn und die Pflege die Zinn benötigt. Eben wie in der Ehe, diese braucht auch nach 33 Jahren immer noch ein wenig Pflege.

Der Porphyr ist das Gefügebild eines Vulkangesteins. Diese Steine haben gut ausgebildete Kristalle in einer Feinkörnigen Grundmasse. Die Übersetzung aus dem altgriechischen für Porphyr ist purpurfarben und dieser ist einer der teuersten Farbstoffe der Welt.

Im Laufe der Zeit hat sich das Leben des Paares durch ganz viele kleine Ereignisse, nennen wir sie mal feinkörnige Ereignisse, zu einer Grundmasse zusammengebildet. Durch diese feinkörnigen Ereignisse sind Kristalle entstanden, wie zum Beispiel die Geburt der eigenen Kinder und eventuell Enkelkinder oder das Bauen eines Eigenheims.

Nimmt man alles zusammen haben sie wunderschöne Erlebnisse gehabt, die sie bestimmt keineswegs bereuen. Für sie ist das alles zusammen das Wertvollste und Schönste im Leben.

34. Hochzeitstag – Amberhochzeit

Amber kommt aus dem englischen und bedeutet Bernstein. Früher wurde im deutschsprachigen Raum ebenfalls Amber gesagt. Bernstein leitet sich aus dem Niederdeutschen "Börnsteen" ab, was so viel heißt wie Brennstein (lässt sich auf seine Brennbarkeit zurückführen). Sein lateinischer Name lautet "Electrum", weil er sich durch Reibung elektrostatisch auflädt. Abgesehen davon gilt der Bernstein als Schutzstein. Er soll vor negativen äußeren Einflüssen schützen.

Nach 34 Jahren Ehe sollte immer noch das Feuer in der Beziehung vorhanden sein und falls nicht, dann sorgen sie dafür, dass es mal wieder zwischen ihnen funkt, wie am ersten Tag.

35. Hochzeitstag – Leinenhochzeit

Früher ließen sich die Paare zum 35-jährigen Hochzeitstag auf Leinwand zeichnen und zwar aus dem einfachen Grund, weil Leinen ein starkes, robustes und reißfestes Material ist, aber dennoch flexibel. In der Ehe ist es zu diesem Zeitpunkt ebenso. Sie ist stark, robust, aber dennoch flexibel. Das Paar erlebt immer neue Sachen oder muss sich auf neuartiges einstellen.

Zu diesem Tag könnte man doch Themengerecht und etwas neumodischer, eine Leinwand aufhängen und Filme oder Fotos von der Hochzeit darauf projizieren und diese mit allen Bekannten und Verwandten anschauen.

36. Hochzeitstag – Smaragdhochzeit

Es spalten sich die Meinungen, an welchem Hochzeitstag die Smaragdhochzeit gefeiert wird. Einige feiern sie am 40. Hochzeitstag (anstelle von Rubinhochzeit), andere am 34. oder 55. Hochzeitstag. Der Smaragd ist einer der wertvollsten Edelsteine weltweit. Er steht für Harmonie und Ausgeglichenheit, für Familie und enge Verbundenheit.

Ich persönlich gehe mal davon aus, dass sie genau das immer noch in ihrer bestehenden Ehe haben. :) Denn wer es schafft, so lange zusammenzubleiben der hat etwas sehr wertvolles und schönes erreicht.

37. Hochzeitstag – Machalithochzeit

Die Grüntöne des Malachits haben ein großes Spektrum, von glänzend und funkelnd bis hin zu matt und schleierhaft. In den Ehejahren war es mit Sicherheit einige Male genauso. Er wird dem Element Erde und dem Planeten Venus zugeordnet. Die Verbindung zu Ehe ist deswegen sehr schön, denn das Paar mit der Zeit geerdet und hat sich ein ganzes Leben aufgebaut. Außerdem steht der Planet Venus im Zeichen der Liebe und die ist bei ihnen bestimmt immer noch vorhanden.

37-1/2. Hochzeitstag – Aluminiumhochzeit

Es ist Halbzeit zwischen der silbernen und der goldenen Hochzeit.

Aluminium ist ein beständiges Leichtmetall, hat die Eigenschaft nicht zu rosten und ist weich und formbar. Die Ehe hat nach so vielen Jahren die gleichen Eigenschaften. Getreu dem Motto: "Alte Liebe rostet nicht"!

38. Hochzeitstag – Feuerhochzeit

Die Bedeutung, warum dieser Tag so benannt wurde, ist unbekannt. Allerdings kann man daraus schließen, dass es um das Feuer der Liebe geht.

Wer 38 Jahre verheiratet ist, bei dem könnte das Feuer ein wenig schwächer geworden sein. Nehmen sie diesen Tag zum Anlass, um sich an früher Zeiten zu erinnern und ich wette, dass das Feuer schnell wieder entfacht wird.

39. Hochzeitstag – Sonnenhochzeit

Der 39. Hochzeitstag steht im Zeichen der Sonne.

Die Sonne sorgt für Leben und Licht, für Wind und Erwärmung, aber auch für Eiszeiten und Trockenperioden. All das, ob positiv oder negativ, war und ist in ihrer Ehe vorhanden und so soll es auch sein. Das sind die Aspekte die eine Ehe erst zu einer richtigen und intakten Ehe machen. Nach 39 Ehejahren wurde zusammen schon viel erlebt und sie sind beide daran gewachsen und sind gestärkt gemeinsam weiter durch das Leben gegangen.

Egal ob an diesem Tag die Sonne scheint oder nicht, ich gehe mal davon aus, dass sie nach so langer Zeit immer noch das Funkeln in den Augen ihres Partners sehen. Mindestens so hell wie die Sonne, wenn nicht sogar noch heller.

40. Hochzeitstag – Rubinhochzeit

Die rote Farbe des Rubins steht symbolisch für Liebe, Leben und Feuer. Also sehr passend für das Ehepaar zum 40. Hochzeitstag. Die Liebe hat Stand gehalten, das Feuer ist immer noch da und das Paar hat sich über viele Jahre ein gemeinsames Leben aufgebaut.

Traditionell wird an diesem Hochzeitstag der Verlobungs-, oder Ehering der Frau mit einem Rubin verziert, als Zeichen des 40 jährigen Bestehens der Ehe.

41. Hochzeitstag – Birkenhochzeit

Birke ist wohl auf das indogermanische Wort "bherek" zurückzuführen, welches hell, glänzend und schimmernd bedeutet. Die Birke ist der feenhafteste Baum, der existiert. Er wirkt luftig und leicht und besitzt zarte Blätter. Schon früher sagte man, dass er durch seinen weißen Stamm negatives abwährt. Er steht für Liebe und Schutz.

Genauso ist es und sollte es nach 41 Jahren Ehe sein. Sie ist leicht und luftig. Sie hat einen festen Stamm und auch zarte Seiten.

42. Hochzeitstag – Granathochzeit

Es heißt, wenn der Granat gerade ausgegraben wird, dann ist er dunkel und hat keinen Lichtstrahl. Wird er jedoch geschliffen, dann strahlt er in seiner ganzen und einzigartigen Schönheit.

Wer die Liebe seines Lebens gefunden hat, der weiß erst dann, was ihm vorher im Leben gefehlt hat. Erst mit dem gemeinsamen Zusammenleben wurde das Leben zu einer einzigartigen Schönheit.

43. Hochzeitstag – Bleihochzeit

So viele Jahre eine Ehe intakt zu halten, verdient hohen Respekt. Mittlerweile ist dem Partner nichts mehr am anderen fremd. Man kennt sich einfach in - und auswendig.

Die Partnerschaft ist so fest und haltbar wie noch nie. Deswegen wird an diesem Tag die Bleihochzeit gefeiert, denn Blei ist ein haltbares und extrem schweres Metall.

44. Hochzeitstag – Sternenhochzeit

Die Sterne am Himmel werden immer gerne beobachtet. Am schönsten ist es ganz entspannt draußen zu sitzen, egal ob im Sommer oder Winter und in die Weiten des Himmels zu schauen. Die Sterne, die wir dort sehen sind viele Lichtjahre von unserem Planeten entfernt, kommen aber trotzdem mit einem wunderbaren Funkeln bei uns an.

Wer 44 Jahre verheiratet ist, funkelt mindestens ebenso wie der Sternenhorizont. Setzen sie sich doch ganz gemütlich mit ihrem Partner oder der ganzen Familie nach draußen und schauen sie einmal, wie schön das Funkeln der Sterne und das Funkeln ihrer Ehe ist.

45. Hochzeitstag – Messinghochzeit

Messing hat eine wunderschöne goldgelbe oder braunrötliche Farbe und ist schwer zu verformen.

Die Ehe nach 45 Jahren ist ebenso schwer verformbar. Eine Trennung ist nach dieser Zeit meist ausgeschlossen. Die Partner haben sich und anderen gezeigt, dass es sich lohnt auch schwierige Zeiten zu meistern, denn heutzutage wird leider oft zu schnell aufgegeben. Deswegen ist die Bezeichnung Messinghochzeit definitiv angebracht.

46. Hochzeitstag – Lavendelhochzeit

Der Lavendel ist ein Alleskönner. Er ist eine Zierde für jeden Garten, er duftet gut, er vertreibt Motten, hat eine heilende Wirkung und sorgt für Entspannung.

Die 46 Jahre bestehende Ehe ist ebenfalls ein Alleskönner. Sie wird von außenstehenden als beeindruckend und schön bezeichnet, sie hat schwierige Zeiten überstanden und vertrieben, die Partner haben eine Art heilende Wirkung aufeinander und das Paar ist entspannt in ihrem Lebensalltag.

47. Hochzeitstag – Kaschmirhochzeit

Eine Eindeutige Begründung warum dieser Tag Kaschmirhochzeit heißt gibt es nicht.

Die Ehe wird anscheinend damit in Verbindung gebracht, weil Kaschmir ein feines und sehr hochwertiges Material ist. Es wurde schon ungefähr 1000 v. Chr. in seiner Heimat hergestellt. Ihre Ehe ist definitiv mindestens genauso Edel wie Kaschmir und besteht gefühlt auch schon hunderte von Jahren.

48. Hochzeitstag – Diademhochzeit

Der Amethyst ist einer der begehrtesten Edelsteine der Welt. Der Name des Steins kommt vom griechischen "amethyein" und bedeutet soviel wie "nicht betrunken". Die Menschen haben früher den Stein bei sich getragen oder aus Amethyst bestehenden Trinkbechern getrunken, um sich vor Trunkenheit zu schützen. Er steht für Glück, Entspannung und soll dafür sorgen, dass Konflikte gelöst werden. Er ist gut für die Seele, Demut, Ehrlichkeit, Urteilskraft, Gerechtigkeit und Weisheit.  

In den vielen Jahren der Ehe haben sie zu all diesen Sachen etwas dazugelernt. Erinnern sie sich deswegen doch einfach mal daran, was sie mit der Zeit über sich selbst und ihren Partner zu schätzen gelernt haben.

49. Hochzeitstag – Zederne Hochzeit

Ein Baum mit Wiedererkennungswert, genau wie eine Ehe nach so vielen Jahren. :)

Die Zeder hat Geduld und Ausdauer, eine gute Anpassungsfähigkeit und hat eine sehr lange Lebensdauer. Ich würde mal behaupten, dass sie genau diese Eigenschaften auf ihre Ehe beziehen können.

50. Hochzeitstag – Goldene Hochzeit

Ein halbes Jahrhundert nach der Hochzeit! Gratulation an alle Ehen die so lange bestehen! Gold steht für Weisheit und Reichtum. Die Ehe nach 50 Jahren definitiv auch!

Traditionell wird die Haustür des Paares mit einem Kranz geschmückt, der geschmückt ist mit selbstgebastelten goldenen Rosen und einer goldenen 50.

Dieser Hochzeitstag wird groß gefeiert, mit der ganzen Familie, sowie allen Bekannten. Genießen sie diesen Tag, denn das schafft leider nicht jedes Paar.

51. Hochzeitstag – Weidenhochzeit

Bei der Weide wird sehr oft gleich an Trauerweide gedacht, aber die Weide ist alles andere als das, auch wenn sie meist so aussieht. Die Weide ist ein sehr vitaler und flexibler Baum und kann ein sehr hohes Alter erreichen.

Deswegen ist die Bezeichnung Weidenhochzeit auch sehr passend, denn viele Paare sind nach so vielen Jahren ebenfalls vital. Das Rentenalter ist erreicht und das Paar ist kann sich flexibel den Alltag gestalten.

52. Hochzeitstag – Topashochzeit

Der Name Topas ist wahrscheinlich nach dem Sanskrit- Wort "Tapaz" benannt, was soviel heißt wie "Feuer und Leuchten". Allerdings könnte es auch sein, dass er nach einer Insel im roten Meer benannt ist. Die Insel, die heute Zebirget heißt, hieß damals "Topazos". Der Schmuckstein Topas ist ein sehr individueller und schöner Stein. Es gibt ihn in vielen verschiedenen Farben, wie zum Beispiel Rot, Gelb, Blau, Violett oder auch gemischt mit allen Farben. Er ist so wunderschön am glänzen, dass damals die Ägypter behauptet haben, dass sein Glanz vom Sonnengott Ra kommt.

Wie in der Ehe, nach so vielen Jahren, ist er unempfindlich und hart, soll vor negativen Einflüssen schützen und soll Stärke verleihen. Wenn man so lange ein gemeinsames Leben führt, dann stärken sich die Partner gegenseitig, beschützen den anderen und werden unempfindlich, da sie gemeinsam schon vieles erlebt haben.

53. Hochzeitstag – Uranhochzeit

Eine genaue Bedeutung ist leider nicht bekannt.

Bevor entdeckt wurde, dass sich Uran spalten lässt, wurde es zur Färbung von Glas und Keramik verwendet, was ein schönes Farbenspiel ergibt. Deswegen lässt es sich in der Hinsicht auf die Ehe beziehen, denn da gab es mit der Zeit ebenfalls verschiedene Farbenspiele, egal ob dunkel oder hell.

54. Hochzeitstag – Zeushochzeit

Eine eindeutige Bedeutung gibt es hier leider nicht, aber nach 54 Jahren kann die Ehe auch mal als göttlich bezeichnet werden. ;)

Denn Zeus war einst der mächtigste Gott im Olymp und war verheiratet mit Hera, die wiederum die Schutzgöttin der Niederkunft und der Ehe ist.

55. Hochzeitstag – Juwelenhochzeit/Platinhochzeit

Das nächste (etwas kleinere) Jubiläum. In eineigen Regionen Deutschlands wird die Platinhochzeit gefeiert und in anderen wiederum die Juwelenhochzeit. Platin ist ein schweres, korrosionsfreies und wertvolles Edelmetall. Die Juwel ist ein geschliffener Edelstein. Dadurch das er geschliffen wird, kommt sein Glanz und die Lichtreflektion erst richtig zum Vorschein. Es steigert den Wert des Steins erheblich.

Im Endeffekt ist es eigentlich egal nach welcher Bezeichnung man dieses Jubiläum feiert, denn mal ganz ehrlich, 55 Jahre ist ein absolutes Highlight und dafür sind beide Bezeichnungen definitiv passend.

60. Hochzeitstag – Diamantene Hochzeit

Ein sehr schönes und atemberaubendes Jubiläum. :) Deswegen verdient dieser Tag auch einen so schönen Namen. Der Diamant steht für Widerstandskraft, Reinheit, Klarheit und Helligkeit.

Viele Paare gehen an diesem Tag in die Kirche, wo ein Dankgottesdienst gefeiert wird oder um ihr Ehegelöbnis erneuern zu lassen. Da dieses Ereignis relativ selten ist, kommt vielerorts der Bürgermeister und die örtliche Zeitung zu Besuch beim Ehepaar. Oft wird dieser Tag ruhig im Kreise der Familie gefeiert und auch von den jüngeren Familienmitgliedern organisiert. Das Paar kann sich ganz entspannt zurücklehnen und diesen Tag mit der ganzen, wahrscheinlich schon großen Familie, geniessen.

65. Hochzeitstag – Eiserne Hochzeit

Alte Liebe rostet nicht.....! Nach 65 Jahren kann die Ehe eigentlich nicht mehr kaputt gehen, deswegen nennt sich dieses Jubiläum eiserne Hochzeit. Selbst wenn es in den Jahren der Ehe so war, dass an einigen Stellen mal der Rost durchkam, so wurden diese Stellen immer mit Erfolg beseitigt.

Die Liebe und Zuneigung füreinander sind so stark, unbeugsam und robust wie Eisen

67. und 67 ½ Hochzeitstag – Steinerne Hochzeit

Der Stein ist ein Objekt, dass aus gebündelten Mineralien besteht. Trotz einiger Abschürfungen und Kratzer, kann er hunderte von Jahren überstehen und ist quasi unzerstörbar. In den Jahren des gemeinsamen Zusammenlebens gab es bestimmt auch mal steinige Wege zu meistern, mal kleinere Steine und mal größere, doch sie können mit stolz sagen, dass sie diese Wege überstanden und gemeinsam bewältigt haben. Sie haben es dem Stein gleich gemacht und haben trotz Kratzer und Abschürfungen standgehalten.

Sie sind für ihren Partner immer der Fels in der Brandung gewesen und werden es mit Sicherheit auch bleiben.

70. Hochzeitstag – Gnadenhochzeit

Diese Bezeichnung kommt aus der christlichen Religion. Es geht an diesem Tag um die Gnade Gottes, da es sein Wille ist, dass das Ehepaar gemeinsam 70 Jahre zusammen verbringen darf.

Zu diesem Zeitpunkt hat das Paar schon ein stattliches Alter erreicht und die eigenen Kinder, sowie die Enkelkinder haben schon ihre eigenen Familien gegründet. Die Familie ist mittlerweile also sehr groß geworden. Das Ehepaar an sich ist schon lange in Rente und genießt den umgangssprachlichen zweiten Frühling.

Nicht vielen ist es vergönnt dieses Jubiläum zu erreichen, also genießen sie diesen Tag und schauen sie sich doch einmal die Bilder von ihrer Hochzeit an.

75. Hochzeitstag – Kronjuwelen Hochzeit

Kronjuwelen sind eine Sammlung verschiedenster Edelsteine und sehr selten und wertvoll, weswegen sie in den Königshäusern zu finden sind.

Die Ehe hat quasi die Königsklasse erreicht. Die Beziehung zwischen dem Paar ist so wertvoll, dass diese nicht zu bezahlen ist. Der Ehe wird nun eine Krone aufgesetzt.

Bei Party-Ideen finden sie eine grosse Auswahl an Hochzeitsdeo. Bestellen sie jetzt online mit kostenloser Lieferung

 

Hochzeitsdeko, Party-Ideen, Ballons, Bastelbedarf für Hochzeit, Party und Geburtstag kaufen sie jetzt bequem online wir liefern schnell da wir Lager in der Schweiz haben. Grosse Auswahl zu günstigen Preisen mit Kostenlose Lieferung.

Das könnte Sie auch interessieren....